Veröffentlichungen zur Gedenkarbeit
1) Lebenserinnerungen und Briefdokumentationen
Margarete Schneider: ".... Innig, Deine Gretel" |
Irene Futter geb. Schönewald: "Irene`s Story" (engl.) |
Daweli Reinhardt/Joachim Hennig: Hundert Jahre Musik der Reinhardts. Daweli erzählt sein Leben |
Roger Detournay: Betroffener und Zeuge (1942 - 1945) - die französische Originalversion |
Roger Detournay: Betroffener und Zeuge (1942 - 1945) |
Johan F. Beckman: Odyssee 1940 – 1945 (niederländische Originalfassung) |
Johan F. Beckman: Odyssee 1940 – 1945 (Bearbeitung in Deutsch) |
2. Veröffentlichungen von Joachim Hennig
a) Aufsätze u.a.
Joachim Hennig: „Du kommst zur Arbeit, Du musst überleben!“ Dr. Heinz Kahn (1922-2014) |
Joachim Hennig: Von der „Universitas Iudeorum in Confluencia“ zu Körperschaften des öffentlichen Rechts – |
Joachim Hennig: Anstalt Scheuern. Die einzige evangelische „Zwischenanstalt“ der NS-„Euthanasie“ |
Joachim Hennig: Die Geschwister Appel und ihre ‚stillen Helden‘“ |
In der Zeit vom 16. März 2019 bis zum 28. September 2019 veröffentlichte Joachim Hennig in der Heimatzeitung „Blick aktuell“ eine 24teilige Artikelserie über das KZ-Außenlager Cochem: |
Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: "Das kleine KZ" in der Nachbarschaft. |
Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: "Das kleine KZ" in der Nachbarschaft. |
Joachim Hennig: Dr. Hans Bellinghausen (1887-1958) – Heimatforscher und NS-Propagandist |
Joachim Hennig: Hitlers Innenminister: Dr. Wilhelm Frick (1877-1946) |
Joachim Hennig: „Es gibt sicher Wichtigeres und Dringlicheres.“ – Dr. Friedrich Syrup, die Stadt Koblenz |
Joachim Hennig: Der Meuchenlmord von Laubenheim. Ein Stück Kreuznacher Justizgeschichte |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz 1933-1945 |
Joachim Hennig: Rollendes KZ – Die 12. SS-Eisenbahnbaubrigade in Kamp/Rhein, Bad Kreuznach und anderswo |
Joachim Hennig: „Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts“ - Der 20. Juli und Widerständler aus dem heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz, |
Daweli Reinhardt/Joachim Hennig: Hundert Jahre Musik der Reinhardts. |
Joachim Hennig: Widerstand im Koblenzer Raum |
Joachim Hennig: Die jüdische Juristenfamilie Brasch |
Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: Die „Machtergreifung“ der Nazis in Koblenz |
Joachim Hennig: „‘Seid einig, einig, einig.‘ Zur Erinnerung an Alfred Knieper (1909-1973)“ |
Joachim Hennig: Die Zeit des Nationalsozialismus, in: Frank Hoffbauer (Hg.): |
Renate Gries/Joachim Hennig: Kontinuität und Wandel im preußischen Beamtentum. |
Joachim Hennig: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Koblenzer Raum |
Joachim Hennig: „Widerständiges Verhalten aus christlichem Glauben |
Joachim Hennig: Vor 70 Jahren: Hochverrat in Neuwied? |
Joachim Hennig: Die Morde vor der Haustür: Die „Sonderbehandlung“ der Zwangsarbeiter |
Joachim Hennig: „Sie kommen mit dem Schiff zurück“. Die Familie Mohr aus Irlich als „Sippenhäftlinge“. |
Joachim Hennig: Maria Terwiel (1910-1943) – Eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus aus Boppard / Rhein |
Joachim Hennig: (Nicht)Vergessene Opfer der Nazis: Die Familie Michaelis aus Neuwied |
Joachim Hennig: Familie Heinz Schürmann: Das einzige Verbrechen der Mayener Familie war ihr Glauben als Zeugen Jehovas (TEIL 2) |
Joachim Hennig: Familie Heinz Schürmann: Das einzige Verbrechen der Mayener Familie war ihr Glauben als Zeugen Jehovas (TEIL 1) |
Joachim Hennig: Auguste Schneider, ein Leben im Glauben an Jehova |
Joachim Hennig: Adolf Raderschall |
Joachim Hennig: Fritz Hartmann |
Joachim Hennig: Leonhard Drach |
Joachim Hennig: Andreas (André) und Anneliese Hoevel, geb. Fiedler - Kurzbiografie der beiden, a.a.O. S. 18 |
Joachim Hennig: Anna Maria Speckhahn |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945 (eine Skizze) - Textversion. |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945 (eine Skizze). - Sachor-Kopie |
b) Presseartikel
c) Vorträge bei der VHS Koblenz
Vom Wintersemester 2001/2002 bis zum Wintersemester 2010/2011 hielt Joachim Hennig jeweils in einem Wintersemester drei Vorträge unter dem Generalthema „Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945“. Bis zum Wintersemester 2005/2006 einschließlich stellte Hennig anhand von Lebensschicksalen von NS-Opfern aus Koblenz und Umgebung die Verfolgung einzelner Opfergruppen dar. Ab dem Wintersemester 2006/2007 schilderte Hennig die Biografien von NS-Tätern aus Koblenz und Umgebung. |
Joachim Hennig: Wilhelm Schultheis (1908 - 1963) |
Joachim Hennig: Josef Terboven (1898 - 1945) |
Joachim Hennig: Gustav Kohlstadt (geb. 1899) |
Joachim Hennig: Wilhelm Kircher (1898 - 1968) |
Joachim Hennig: Karl Zenner (1899 - 1969) |
Joachim Hennig: Josef Grohé (1902 - 1987) |
Joachim Hennig: Dr. Gerd Lenhardt (geb. 1898) |
Joachim Hennig: Georg Heuser (1913 - 1989) |
Joachim Hennig: Dr. Robert Ley (1890 – 1945) |
Joachim Hennig: Josef Abbott (1913 – 1982) |
Joachim Hennig: Johann Recktenwald (geb. 1882) |
Joachim Hennig: Gustav Simon (1900 – 1945) |
Joachim Hennig: Leonhard Drach (1903 – 1996) |
Joachim Hennig: Harald Turner (1891 – 1947) |
Joachim Hennig: Emil Faust (1899 – 1966) |
Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten (1884 - 1953) |
Joachim Hennig: Jakob Newinger (1889 - 1972) |
Joachim Hennig: Johann Dötsch (1890 – 1946) |
Joachim Hennig: Friedrich Erxleben (1883 – 1955) |
Joachim Hennig: Adolf Reichwein (1898 – 1944) |
Joachim Hennig: Maria Terwiel (1910 - 1943) |
Joachim Hennig: Der Epileptiker Fritz K. |
Joachim Hennig: Der Sinto Michael Böhmer. |
Joachim Hennig: Die Juristenfamilie Brasch |
Joachim Hennig: Die Familie Michaelis. |
Joachim Hennig: Pater Franz Reinisch. |
Joachim Hennig: Pfarrer Paul Schneider |
Joachim Hennig: Einführung in den Film „Nackt unter Wölfen“. |
Joachim Hennig: Warum heißt die (Koblenzer) Hoevelstraße eigentlich so? |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933 - 1945 |
d) Sonstige Vorträge
Joachim Hennig: „Wir werden verbrannt, wir müssen sterben!“ |
Joachim Hennig: Furchtbare Juristen in und aus Koblenz und Umgebung (1933-1945) |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz 1933 bis 1945 |
Joachim Hennig: Erinnerung an Elisabeth Müller und Pfarrer Friedrich Schauss. |
Joachim Hennig: Verantwortung für das geschichtliche Erbe: Wie wird Gedenken in Zukunft aussehen? |
Joachim Hennig: Führung durch die Ausstellung „Im Schatten von Auschwitz“, mit regionalem Teil |
Joachim Hennig: Koblenz und Luxemburg. Der Gau Moselland (1941-1945). |
Joachim Hennig: Grußwort gehalten am 6. Juli 2019 zur Eröffnung der Ausstellung „Luxemburg im Zweiten Weltkrieg“ |
Joachim Hennig: „Ballastexistenzen“ und „lebensunwertes Leben“. |
Joachim Hennig: Jugend im Nationalsozialismus. |
Joachim Hennig: Daweli Reinhardt. |
Joachim Hennig: Das System der Konzentrationslager 1933-1945. |
Joachim Hennig: Die Deportationen von Juden aus Koblenz und Umgebung 1942-1945 anhand von Einzelschicksalen. Vortrag gehalten am 17. Oktober 2018 im Rahmen der Projektreihe „Ethik in der Wirtschaftsschule“ der Dr. Zimmermannschen Wirtschaftsschule, Koblenz. |
Joachim Hennig: Die Bestrafung von NS-Juristen einschließlich der Personalpolitik in Rh.-Pfalz. (gleiches Thema HIER) |
Joachim Hennig: 70 Jahre Mahnmal für die Opfer des Faschismus. |
Joachim Hennig: Die Bestrafung von NS-Juristen einschließlich der Personalpolitik in Rheinland-Pfalz. |
Joachim Hennig: Anstalt Scheuern – die einzige evangelische „Zwischenanstalt“ der NS-„Euthanasie“. |
Joachim Hennig: 20 Jahre Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V. |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz. |
Joachim Hennig: Politisch Verfolgte im Nationalsozialismus. |
Joachim Hennig: Der Meuchelmord von Laubenheim. – Ein Stück Justizgeschichte von Bad Kreuznach. |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz. |
Joachim Hennig: Wenn Unrecht zu „Recht“ wird…. |
Joachim Hennig: „Es war die Tragödie meines Lebens!“ – Lebens- und Leidensbilder von ZwangsarbeiterInnen in Koblenz und Umgebung. |
Joachim Hennig: KZ auf Schienen: Die 12. SS-Eisenbahnbaubrigade in Kamp/Rhein, Bad Kreuznach und anderswo |
Joachim Hennig: Dr. Karl Sack (1896-1945): Höchster Heeresrichter im Zweiten Weltkrieg und Widerständler aus Bosenheim. |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz. |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz. (gleiches Thema HIER) |
Joachim Hennig: Rollendes KZ. – Der 12. SS-Eisenbahnbauzug in Bad Kreuznach und anderswo. |
Joachim Hennig: Die jüdische Juristenfamilie Brasch. |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz 1933-1945 |
Joachim Hennig: Die jüdische Juristenfamilie Brasch. |
Joachim Hennig: Dr. rer. pol. Harald Turner (1891 – 1947) – Oberregierungsrat in Trier und „Schlächter von Serbien“ |
Joachim Hennig: Jugend und Jugendwiderstand im Nationalsozialismus |
Joachim Hennig: Jugend und Jugendwiderstand mit Bezügen zum Wittlicher Raum. |
Joachim Hennig: Jugend und Jugendwiderstand im Nationalsozialismus am Beispiel des Trierer Raums. |
Joachim Hennig: Menschen, Rechte und ihre Vernichtung – Die jüdische Juristenfamilie Brasch. |
Joachim Hennig: Lebensbilder von GewerkschafterInnen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz |
Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten (1884 – 1953): Erster Polizeipräsident von Koblenz und andere NS Opfer aus Koblenz |
Joachim Hennig: Kirchlicher Widerstand während der NS-Diktatur in unserer Region. |
Joachim Hennig: Gedenken erleben: Spurensuche – Archive – Gedenkstätten – Spurensuche vor Ort. |
Joachim Hennig: Anerkennung und Erwartung. |
Joachim Hennig: Jugend 1933 – 1945 auf der Burg Stahleck |
Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945. |
Joachim Hennig: „Es war die Tragödie meines Lebens.“ Lebens- und Leidensbilder polnischer Zwangsarbeiter im heutigen Rheinland-Pfalz. |
Joachim Hennig: Polnische Häftlinge und Zwangsarbeiter/innen in Koblenz und Umgebung |
Joachim Hennig: Zwei NS-Täter aus Koblenz in Luxemburg und 200 junge Luxemburger auf der Burg Stahleck |
Joachim Hennig: Maria Terwiel. In Boppard geborene Widerstandskämpferin. |
Joachim Hennig: Zwei Täterbiografien: Gustav Simon (1900-1945) und Leonhard Drach (1903-1996). |
Joachim Hennig: Die Diskriminierung, Ausschaltung und Ermordung jüdischer Juristen aus Koblenz und Umgebung |
Joachim Hennig: Ansprache am 10. März 2008 am Gedenkstein der Sinti in Koblenz. |
Joachim Hennig: Das Lager Rebstock in Dernau |
Joachim Hennig: „…gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“ Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933. Einführungsvortrag am 30. April 2007 zur Ausstellung „…gerade Dich, Arbeiter, wollen wir“ in Bendorf-Sayn. |
Joachim Hennig: Gedenken an die Deportation der Sinti aus Koblenz und Umgebung vor 64 Jahren. |
Joachim Hennig: Willi Graf, der Graue Orden und Koblenz. |
Joachim Hennig: Geschichte der Sinti und speziell über Leben, Verfolgung und Wirken des Koblenzer Sinto Daweli Reinhardt. |
Joachim Hennig: Daweli Reinhardt. |
Joachim Hennig: Die Juristenfamilie Brasch. |
Adolf Reichwein (1898-1944) – Reformpädagoge und Widerstandskämpfer aus Bad Ems |
Joachim Hennig: Warum heißt die Hoevelstraße eigentlich so? |
Joachim Hennig: Die Burg Stahleck – In der NS-Zeit nicht nur Jugendherberge. |
Joachim Hennig: „Seid tapfer im Leben.“ – Maria Terwiel (1910-1943): Eine Widerstandskämpferin aus Boppard am Rhein. |
Joachim Hennig: Widerstand und Verfolgung im Koblenzer Raum. |
Joachim Hennig: Der Nationalsozialismus – Widerstand und Verfolgung in Koblenz 1933-1945. |
Joachim Hennig: Nicht irgendwo – sondern hier bei uns. Der Nationalsozialismus – Widerstand und Verfolgung in Koblenz 1933-1945. |
Joachim Hennig: Fit fürs Leben. |
Joachim Hennig: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Koblenz. |
NS-Militär- und Strafjustiz am Beispiel Koblenz (1998) |
e) Reiseberichte zu Stätten der Verfolgung
Joachim Hennig: Urlaubs und Studienreise nach Riga/Lettland, Sommer 2017. |
3) Texte anderer
Joachim Hennig: Furchtbare Juristen in und aus Koblenz und Umgebung (1933-1945) |
Joachim Hennig: Die Bestrafung von NS-Juristen einschließlich der Personalpolitik in Rheinland-Pfalz. |
In der Zeit von September 2016 (Ausgabe 39/2018) bis zum 18. Mai 2017 (Ausgabe 20/2017) veröffentlichte Joachim Hennig in der Heimatzeitung „Blick aktuell“ – Ausgabe Koblenz – in der Reihe "Vor 70 Jahren" 7 Artikel über die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz vor 70 Jahren, wie folgt: |
Joachim Hennig: "Volksabstimmungen und Wahl zum 1. Landtag" in: Blick aktuell - Ausgabe Koblenz - Nr. 20 vom 18. Mai 2017, Seite 10 |
Joachim Hennig: "Die Arbeit und Abstimmung der Beratenden Landesversammlung" in: Blick aktuell - Ausgabe Koblenz - Nr. 19 vom 11. Mai 2017, Seite 46 |
Joachim Hennig: Die Vorläufige Landesregierung |
Joachim Hennig: Die Beratende Landesversammlung |
Joachim Hennig: Die ersten Entwürfe zur Verfassung unseres Landes Rheinland-Pfalz |
Joachim Hennig: Die ersten freien Wahlen im Oktober 1946 |
Joachim Hennig: Der vergessene „Geburtstag“ unseres Landes Rheinland-Pfalz |
Joachim Hennig: Die Sondergerichte in der NS-Zeit in: Charlotte Glück/Martin Baus (Hg.): Recht. Gesetz. Freiheit. 200 Jahre Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken. Veröffentlichung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Band 121. 2015, S. 236-245. |
Joachim Hennig: Das Pfälzische Oberlandesgericht in der NS-Zeit (1933-1935) |
Joachim Hennig: Einleitung, in: Lars Brocker/Michael Droege/Siegfried Jutzi (Hg.): Verfassung für Rheinland-Pfalz. Kommentar, 2014, S. 43-64. |
Walter Rummel in Verbindung mit Franz Maier und Joachim Hennig: Verfassung, Verwaltung und Justiz |
Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten und Dr. Adolf Süsterhenn: |
Joachim Hennig: Väter der Landesverfassung – Adolf Süsterhenn und Ernst Biesten |
Joachim Hennig: Das "verrückte" Kernkraftwerk am Rhein. Das AKW Mülheim-Kärlich im Spiegel der Rechtsprechung und der Presse |
Joachim Hennig: Die Anfänge der linksrheinischen Verwaltungsgerichtsbarkeit, |
Joachim Hennig: Koblenz - Die Wiege des Landes: 60 Jahre Rheinland-Pfalz |
Joachim Hennig: Vor 50 Jahren: Die „Wiege“ der Verfassung stand in Unkel |
Joachim Hennig: Die Literatur und Quellenlage zur Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit |
Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten |
Joachim Hennig: 50 Jahre Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz |
Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten (1884 - 1953). Demokrat in vier Epochen |
Joachim Hennig: 2000 Jahre Koblenz - fast 200 Jahre Verwaltungsrechtsschutz in Rheinland-Pfalz |