Foto: Holger Weinandt (Koblenz, Germany) 12.07.2011  Lizenz cc-by-sa-3.0-de

Veröffentlichungen zur Gedenkarbeit

 

1) Lebenserinnerungen und Briefdokumentationen

 

Kurt Hermann/Benjamin Bar Jehuda: „All das war doch so schön – aber aus meinen Lieben wurden Seifen und Lampenschirme gemacht.“ – Jüdische Koblenzer erinnern sich an Kindheit und Jugend“.

Margarete Schneider: ".... Innig, Deine Gretel"
Was Margarete Schneider ihrem Mann ins Gefängnis und Konzentrationslager schrieb. Zusammengestellt und kommentiert von Paul Dieterich

Irene Futter geb. Schönewald: "Irene`s Story" (engl.)
Irene Schönewald ist das jüngste Kind der Eheleute Hermann und Bertha Schönewald, geb. Goldstein. (Personentafel 103)

Daweli Reinhardt/Joachim Hennig: Hundert Jahre Musik der Reinhardts. Daweli erzählt sein Leben
3. Auflage 2012, neueste und ergänzte 4. Auflage 2018.

Roger Detournay: Betroffener und Zeuge (1942 - 1945) - die französische Originalversion

Roger Detournay: Betroffener und Zeuge (1942 - 1945)
Bericht eines 16 jährigen, französischen Widerstandskämpfers der 18jährig nach Buchenwald deportiert wurde und Zwangsarbeit im "KZ-Außenlager Dernau" leisten musste (Deutsche Übersetzung)

Georges Raynaud: KL. Buchenwald – Kommando Rebstock. Témoignage de Georges Raynaud, Radio-électricien, né le 20-07-1923 à Guerigny (Recherches de Françoise Pernot).

George Raynaud: KL Buchenwald – Kommando Rebstock. Bericht von Georges Raynaud, Funktechniker, geboren am 20. Juli 1923 in Guerigny (Übersetzung und Recherche Françoise Pernot).

Johan F. Beckman: Odyssee 1940 – 1945 (niederländische Originalfassung)

Johan F. Beckman: Odyssee 1940 – 1945 (Bearbeitung in Deutsch)

 

2. Veröffentlichungen von Joachim Hennig

 a) Aufsätze u.a.

Joachim Hennig: „Du kommst zur Arbeit, Du musst überleben!“ Dr. Heinz Kahn (1922-2014)
Holocaustüberlebender, Tierarzt und Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz

Joachim Hennig: Von der „Universitas Iudeorum in Confluencia“ zu Körperschaften des öffentlichen Rechts –
Geschichte der Juden in Koblenz
  Teil1

Joachim Hennig: Von der „Universitas Iudeorum in Confluencia“ zu Körperschaften des öffentlichen Rechts –
Geschichte der Juden in Koblenz  Teil2

Joachim Hennig: „Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme.“ Pfarrer Paul Schneider (1897-1939) und seine Familie

Joachim Hennig: Anstalt Scheuern. Die einzige evangelische „Zwischenanstalt“ der NS-„Euthanasie“
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (45. Jg.) 2019, S. 299-321.

Joachim Hennig: Die Geschwister Appel und ihre ‚stillen Helden‘“
in: Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2019, S. 20-27.

In der Zeit vom 16. März 2019 bis zum 28. September 2019 veröffentlichte Joachim Hennig in der Heimatzeitung „Blick aktuell“ eine 24teilige Artikelserie über das KZ-Außenlager Cochem:

Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: "Das kleine KZ" in der Nachbarschaft.
24teilige Artikelserie über das KZ-Außenlager Cochem, erschienen in der Heimatzeitung „Blick aktuell“ – Ausgaben Cochem und Kaisersesch –
von Nr. 11 (vom 16. März 2019) bis Nr. 39 (vom 28. September 2019) – unbebilderte Textversion.

Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: "Das kleine KZ" in der Nachbarschaft.
24teilige Artikelserie über das KZ-Außenlager Cochem, erschienen in der Heimatzeitung „Blick aktuell“ – Ausgaben Cochem und Kaisersesch –
von Nr. 11 (vom 16. März 2019) bis Nr. 39 (vom 28. September 2019) – bebilderte Originalversionen.

Joachim Hennig: Dr. Hans Bellinghausen (1887-1958) – Heimatforscher und NS-Propagandist
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (44. Jg.) 2018, S. 439-512.

Joachim Hennig: Hitlers Innenminister: Dr. Wilhelm Frick (1877-1946)
in: Franziska Blum-Gabelmann/Jörn Köbes (Hg.): Das Eiserne Buch der Stadt Bad Kreuznach 1917-2017. 100 Jahre Zeitgeschichte,
Band 2: Beiträge, 2017, S. 217-278.

Joachim Hennig: „Es gibt sicher Wichtigeres und Dringlicheres.“ – Dr. Friedrich Syrup, die Stadt Koblenz
und die Erinnerungskultur,
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (43. Jg.) 2017, S. 559-670.

Joachim Hennig: Der Meuchenlmord von Laubenheim. Ein Stück Kreuznacher Justizgeschichte
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (42. Jg.) 2016, S. 379 - 464.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz 1933-1945
Plaidt 2015

Joachim Hennig: Rollendes KZ – Die 12. SS-Eisenbahnbaubrigade in Kamp/Rhein, Bad Kreuznach und anderswo
in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte, (41. Jg.) 2015, S. 591-661.

Joachim Hennig: „Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts“ - Der 20. Juli und Widerständler aus dem heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz,
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (40. Jg.), 2014, S. 251 - 318

Daweli Reinhardt/Joachim Hennig: Hundert Jahre Musik der Reinhardts.
Daweli erzählt sein Leben, 3. Auflage 2012, neueste und ergänzte 4. Auflage 2018.

Joachim Hennig: Widerstand im Koblenzer Raum
in: Dieter Schiffmann/Hans Berkessel/Angelika Arenz-Morch (Hg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht. Mainz 2011, S. 117 - 134.

Joachim Hennig: Die jüdische Juristenfamilie Brasch
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (34. Jg.) 2008, Seite 525-545.

Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: Die „Machtergreifung“ der Nazis in Koblenz
in: Franz-Josef Wüst/Pascal Nachtsheim (Hg.): Stadtbuch Koblenz 2008, Seite 20-24.

Joachim Hennig: „‘Seid einig, einig, einig.‘ Zur Erinnerung an Alfred Knieper (1909-1973)“
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 33. Jahrgang, 2007, S. 533-628.

Joachim Hennig: Die Zeit des Nationalsozialismus, in: Frank Hoffbauer (Hg.):
Winningen – „ein feine wolgezogene gemain“. Winningen 2007, Seite 115-196.

Renate Gries/Joachim Hennig: Kontinuität und Wandel im preußischen Beamtentum.
Zur Erinnerung an Dr. Wilhelm Guske (1879-1957
)

in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (32. Jg.) 2006, Seite 397-468

Joachim Hennig: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Koblenzer Raum
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, (31. Jg.) 2005, Seite 381-423.

Joachim Hennig: „Widerständiges Verhalten aus christlichem Glauben
Friedrich Erxleben (1883 – 1955)  zum 50. Todestag“.

in:
Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (30. Jg), 2004, S. 509-541.

Joachim Hennig: Vor 70 Jahren: Hochverrat in Neuwied?
in: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2004, S. 286 - 305

Joachim Hennig: Die Morde vor der Haustür: Die „Sonderbehandlung“ der Zwangsarbeiter
in
„Heimat zwischen Hunsrück und Eifel“ (Beilage zur Rhein-Zeitung), Nr. 7 (Juli 2004) – Teil 1 – und:
„Heimat zwischen Hunsrück und Eifel“ Nr. 10/2004 – Teil 2.

Joachim Hennig: „Sie kommen mit dem Schiff zurück“. Die Familie Mohr aus Irlich als „Sippenhäftlinge“.
in: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied, 2003, S. 316-326.

Joachim Hennig: Maria Terwiel (1910-1943) – Eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus aus Boppard / Rhein
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (28. Jg.) 2002, S. 547-563.

Joachim Hennig: (Nicht)Vergessene Opfer der Nazis: Die Familie Michaelis aus Neuwied
in: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied, 2002, S. 315-325.

Joachim Hennig: Familie Heinz Schürmann: Das einzige Verbrechen der Mayener Familie war ihr Glauben als Zeugen Jehovas (TEIL 2)
in  „Heimat zwischen Hunsrück und Eifel“
(Beilage zur Rhein-Zeitung) Nr. 10/2002  (Oktober 2002)

Joachim Hennig: Familie Heinz Schürmann: Das einzige Verbrechen der Mayener Familie war ihr Glauben als Zeugen Jehovas (TEIL 1)
in  „Heimat zwischen Hunsrück und Eifel“
(Beilage zur Rhein-Zeitung) Nr. 6/2002  (Juni 2002)

Joachim Hennig: Auguste Schneider, ein Leben im Glauben an Jehova
in: „Bad Kreuznacher Heimatblätter“ Nr. 2/2002

Joachim Hennig: Adolf Raderschall
in: Heinz Monz (Hg.): Trierer biographisches Lexikon, 2000, S. 351 f.

Joachim Hennig: Fritz Hartmann
in: Heinz Monz (Hg.): Trierer biographisches Lexikon, 2000, S. 157 f.

Joachim Hennig: Leonhard Drach
in: Heinz Monz (Hg.): Trierer biographisches Lexikon, 2000, S. 87 f.

Joachim Hennig: Andreas (André) und Anneliese Hoevel, geb. Fiedler - Kurzbiografie der beiden, a.a.O. S. 18
in: Heinz Monz (Hg.): Trierer biographisches Lexikon, 2000, S. 18.

Joachim Hennig: Anna Maria Speckhahn
in: Helmut Moll (Hg.): Zeugen für Christus:
Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Band 1, Paderborn u.a., 1999, S. 590-593.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945 (eine Skizze) - Textversion.
in: Sachor. Beiträge zur jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz, Ausgabe 1/99, Heft 17,
S. 50-67 – Teil 1 – und Ausgabe 1/00, Heft 18, S. 5-27.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945 (eine Skizze). - Sachor-Kopie
in: Sachor. Beiträge zur jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz, Ausgabe 1/99, Heft 17,
S. 50-67 – Teil 1 – und Ausgabe 1/00, Heft 18, S. 5-27.

b) Presseartikel

In der Zeit ab dem 3. Januar 2018 (Ausgabe 1/2018) veröffentlichte Joachim Hennig im „Schängel“ – LokalAnzeiger für die Stadt Koblenz und Stadtteile, VG Rhein-Mosel und VG Vallendar - in der Reihe „Erinnerung an NS-Opfer“ regelmäßig Artikel über NS-Opfer aus Koblenz und Umgebung wie auch Beiträge zu aktuellen Themen:

 

Lesen Sie nachfolgend im Rahmen der Artikelserie "Erinnerung an NS-Opfer" von Joachim Hennig die Reihe
"Recht. Gesetz. Frieden - 200 Jahre Landgericht Koblenz",
beginnend mit dem "Schängel" - Ausgabe Nr. 33 - vom 12. August 2020:

Teil 1: "Schängel" Nr. 33 vom 12. August 2020

Teil 2: "Schängel" Nr. 34 vom 19. August 2020

Teil 3: "Schängel" Nr. 35 vom 26. August 2020

Teil 4: "Schängel" Nr. 36 vom 2. September 2020

Teil 5: "Schängel" Nr. 37 vom 9. September 2020

Teil 6: "Schängel" Nr. 38 vom 16. September 2020

Teil 7: "Schängel" Nr. 39 vom 23. September 2020

Teil 8: „Schängel“ Nr. 40 vom 30. September 2020

Teil 9: „Schängel“ Nr. 42 vom 14. Oktober 2020    

Teil 10: „Schängel“ Nr. 44 vom 28. Oktober 2020    

Teil 11: „Schängel“ Nr. 46 vom 11. November 2020    

Teil 12: „Schängel“ Nr. 47 vom 18. November 2020   

Teil 13: „Schängel“ Nr. 48 vom 25. November 2020    

Teil 14: „Schängel“ Nr. 50 vom 9. Dezember 2020    

Teil 15: „Schängel“ Nr. 51 vom 16. Dezember 2020  

 

Joachim Hennig: "Hass und Fake News beim Lützeler Unglück"
in der Reihe "Erinnerung an NS-Opfer" im "Schängel" Nr. 31 vom 29. Juli 2020.

Joachim Hennig: "Rassismus und die 'soziale Frage' - damals und heute".
in Schängel vom 24.Juni 2020

Joachim Hennig: "Alltäglicher Rassismus - damals und heute"
in "Schängel", Ausgabe Nr. 25 - vom 17. Juni 2020.

Joachim Hennig "Auf dem Weg zu einer 'neuen' Normalität"
in Schängel, Ausgabe Nr. 23 vom 3. Juni 2020

Joachim Hennig: "Der 18. und der 19. März - heute und vor 75 Jahren"
in "Schängel" - Ausgabe Nr. 13 - vom 25. März 2020.

Joachim Hennig: "Das Coronavirus und die Verschwörungstheorien"
in "Schängel", Ausgabe Nr. 12 - vom 18. März 2020.

Joachim Hennig: Erinnerung an NS-OpferHass und rechterTerror–damals und heute.Und wann ein Ende?
in "Schängel", Ausgabe Nr. 11 - vom 11. März 2020.

Joachim Hennig: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“ In 100 Jahren nichts gelernt?  
in: Der „Schängel“ Nr. 9 vom 26. Februar 2020.

Joachim Hennig: Es ist geschehen und folglich darf es nicht wieder geschehen    
in: Der „Schängel“ Nr. 7 vom 12. Februar 2020.

Joachim Hennig: Der Holocaust-Gedenktag in Koblenz     
in: Der „Schängel“ Nr. 6 vom 5. Februar 2020.

Joachim Hennig: Gedenken an den Holocaust auch in Koblenz
in: Der „Schängel“ Nr. 5 vom 29. Januar 2020.

Joachim Hennig: Ausstellung: „Im Schatten von Auschwitz“ mit regionaler Ergänzung   
in: Der „Schängel“ Nr. 4 vom 22. Januar 2020.

Joachim Hennig: Die Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar 2020     
in: Der „Schängel“ Nr. 3 vom 15. Januar 2020.

Joachim Hennig: Auf die neuen Zwanziger Jahre!     
in: Der „Schängel“ Nr. 2 vom 8. Januar 2020.

Joachim Hennig: Über Fake News und andere Lügen    
in: Der „Schängel“ Nr. 49 vom 4. Dezember 2019.

Joachim Hennig: Der Monat November – Tage des Gedenkens, der Einkehr und des Aufstehens   
in: Der „Schängel“ Nr. 47 vom 20. November 2019.

Joachim Hennig: Der denkwürdige 9. November – früher und heute
in: Der „Schängel“ Nr. 46 vom 13. November 2019.

Joachim Hennig: Als in Deutschland die Synagogen brannten – vor 81 Jahren  
in: Der „Schängel“ Nr. 45 vom 6. November 2019.

Joachim Hennig: Das Gift des Antisemitismus: gestern – heute – und auch morgen?    
in: Der „Schängel“ Nr. 44 vom 30. Oktober 2019.

Joachim Hennig: Was haben wir aus „Halle“ gelernt und was tun wir jetzt?    
in: Der „Schängel“ Nr. 43 vom 23. Oktober 2019.

Joachim Hennig: Auf den Hass folgt der Terror – nach „Halle“ was nun?    
in: Der Schängel Nr. 42 vom
16. Oktober 2019.

Joachim Hennig: Carl Vollmerhaus – Gewerkschafter, Sozialdemokrat und „Kotelett-Carl“  
in: Der „Schängel Nr. 41 vom 9. Oktober 2019.

Joachim Hennig: Der Kommunist, Gewerkschafter und Regierungsvizepräsident Alfred Knieper   
in: Der „Schängel“ Nr. 40 vom 2. Oktober 2019.

Joachim Hennig: Der SPD-Funktionär und Gewerkschafter Johann Dötsch     
in: Der „Schängel“ Nr. 39 vom 25. September 2019.

Joachim Hennig: Die „innere Front“ im Zweiten Weltkrieg   
in: Der „Schängel“ Nr. 38 vom 18. September 2019.

Joachim Hennig: Erinnerung an mehr als 700 tote Zwangsarbeiter in Koblenz und Umgebung   
in: Der „Schängel“ Nr. 36 vom 4. September 2019.

Joachim Hennig: Koblenzer Gedenkgang zum Antikriegstag am 1. September    
in: Der „Schängel“ Nr. 35 vom 28. August 2019.

Joachim Hennig: Vor 80 Jahren: Der Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939  
in: Der „Schängel“ Nr. 34 am 21. August 2019.

Joachim Hennig: Gedenken and den 20. Juli 1944 – eine Nachlese      
in: Der „Schängel“ Nr. 32 vom 7. August 2019.

Joachim Hennig: Der „große“ Widerstand in unserer Region: Adolf Reichwein aus Bad Ems   
in: Der „Schängel“ Nr. 31 vom 31. Juli 2019.

Joachim Hennig: Der 20. Juli 1944 – und heute
in: Der „Schängel“ Nr. 30 vom 24. Juli 2019.

Joachim Hennig: Vor 75 Jahren: Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
in: Der „Schängel“ Nr. 29 am 17. Juli 2019.

Joachim Hennig: Koblenz und Luxemburg – Der Gau Moselland (1941-1945)
in: Der „Schängel“ Nr. 28 vom 10. Juli 2019.

Joachim Hennig: Ein Stolperstein für Pfarrer Paul Schneider – den „Prediger von Buchenwald“
in: Der „Schängel“ Nr. 27 vom 3. Juli 2019.

Joachim Hennig: Stätten der Verfolgung in Koblenz
in: Der „Schängel“ Nr. 26 vom 26. Juni 2019.

Joachim Hennig: Die nächste Verlegung von „Stolpersteinen“
in: Der „Schängel“ Nr. 25 vom 19. Juni 2019.

Joachim Hennig: Die Burg Stahleck und Luxemburger NS-Opfer
in: Der „Schängel“ Nr. 24 vom 12. Juni 2019.

Joachim Hennig: Erinnerung an die Besetzung Luxemburgs und Luxemburger NS-Opfer
in: Der „Schängel“ Nr. 23 vom 5. Juni 2019.

Joachim Hennig: Erinnerung an Erinnerung an Zwangssterilisations- und NS-„Euthanasie“-Opfer
in: Der „Schängel“ Nr. 22 vom 29. Mai 2019.

Joachim Hennig: Gedenktage im Mai und Handeln heute
in: Der „Schängel“ Nr. 21 vom 22. Mai 2019.

Joachim Hennig: Menschen – Nachbarn – Schicksale (3): Pfarrer Paul Schneider und Jugend im Nationalsozialismus
in: Der „Schängel“ Nr. 20 vom 15. Mai 2019.

Joachim Hennig: Erinnerung an die Jugend im Nationalsozialismus  
in: Der „Schängel“ Nr. 18 vom 30. April 2019.

Joachim Hennig: Der „große“ Widerstand in unserer Region
in: Der „Schängel“ Nr. 15 vom 10. April 2019.

Joachim Hennig: Menschen – Nachbarn – Schicksale (2) Der „große“ Widerstand und das Leben des Friedrich Erxleben
in: Der „Schängel“ Nr. 14 vom 3. April 2019.

Joachim Hennig: Erinnerung an den Widerstand gegen Hitler   
in: Der „Schängel“ Nr. 13 vom 27. März 2019.

Joachim Hennig: Evangelische Christen unter dem (Haken-)Kreuz   
in: Der „Schängel“ Nr. 12 vom 20. März 2019.

Joachim Hennig: Menschen – Nachbarn – Schicksale: Erinnerungen an den Widerstand gegen Hitler
in: Der „Schängel“ Nr. 11 vom 13. März 2019.

Joachim Hennig: Erinnerung an verfolgte Sinti aus Koblenz
in: Der „Schängel“ Nr. 10 vom 6. März 2019.

Joachim Hennig: …. im rechtsrheinischen Koblenz   
in: Der „Schängel“ Nr. 9 vom 27. Februar 2019.

Joachim Hennig: Das Denkmal der Grauen Busse und NS-Opfer  
in: Der „Schängel“ Nr. 8 vom 20. Februar 2019

Joachim Hennig: Öffentliches Gedenken an NS-Opfer in Koblenz
in: Der „Schängel“ Nr. 5 vom 30. Januar 2019.

Joachim Hennig: 9./10. November 1938 – 27. Januar 1945 – 27. Januar 2019   
in: Der „Schängel“ Nr. 4 vom 23. Januar 2019.

Joachim Hennig: Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar  
in: Der „Schängel“ Nr. 3 vom 16. Januar 2019.

Joachim Hennig: Ein Jahr Schängel-Serie „Erinnerung an NS-Opfer“  
in: Der „Schängel“ Nr. 2 vom 9. Januar 2019.

Joachim Hennig: Rückblick auf das Gedenkjahr 2018  
in: Der „Schängel“ Nr. 1 vom 2. Januar 2019.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Dr. Edwin Maria Landau   
in: Der „Schängel“ Nr. 51 vom 19. Dezember 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Addie Bernd  
in: Der „Schängel“ Nr. 50 vom 12. Dezember 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Dr. Heinz Kahn
in: Der „Schängel“ Nr. 48 vom 28. November 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Hannelore Hermann
in: Der „Schängel“ Nr. 47 vom 21. November 2018.

Joachim Hennig: Erinnern für die Zukunft – der 9. November in Koblenz
in: Der „Schängel“ Nr. 46 vom 14. November 2018.

Joachim Hennig: Antisemitismus vor 80 Jahren: Die „Reichspogromnacht“ 9./10. November 1938
in: Der „Schängel“ Nr. 45 vom 7. November 2018.

Joachim Hennig: Hass, Gewalt und Antisemitismus heute und gestern
in: Der „Schängel“ Nr. 44 vom 31. Oktober 2018.

Joachim Hennig: Der Brexit und NS-Opfer aus Koblenz
in: Der „Schängel“ Nr. 43 vom 24. Oktober 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach jüdischen Koblenzern
in: Der „Schängel“ Nr. 42 vom 17. Oktober 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Friedrich Erxleben
in: Der „Schängel“ Nr. 41 vom 10. Oktober 2018.

Joachim Hennig: Arbeiterpriester Clemens Alzer wird 80 Jahre alt
in: Der „Schängel“ Nr. 40 vom 2. Oktober 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Alfred Wagner
in: Der „Schängel“ Nr. 39 vom 26. September 2018.

Joachim Hennig: Antikriegstag am 1. September und Chemnitz
in: Der „Schängel“ Nr. 36 vom 5. September 2018.

Joachim Hennig: Für eine Straßenbenennung nach Else Milz
in: Der „Schängel“ Nr. 35 vom 29. August 2018.

Joachim Hennig: Heimatbesuch: Reise in eine gemeinsame Vergangenheit
in: Der „Schängel“ Nr. 34 vom 22. August 2018.

Joachim Hennig: Für eine Anna-Speckhahn-Straße
in: Der „Schängel“ Nr. 33 vom 15. August 2018.

Joachim Hennig: Straßenbenennungen nach NS-Opfern
in: Der „Schängel“ Nr. 32 vom 8. August 2018.

Joachim Hennig: Straßenbenennungen nach Widerstandskämpfern
in: Der „Schängel“ Nr. 30 vom 25. Juli 2018.

Joachim Hennig: Straßenbenennungen nach Koblenzer Widerstandskämpfern?
in: Der „Schängel“ Nr. 29 vom 18. Juli 2018.

Joachim Hennig: Hanns Maria Lux – Ehrung für einen NS-Funktionär
in: Der „Schängel“ Nr. 28 vom 11. Juli 2018.

Joachim Hennig: Dr. med. Dr. phil. h.c. Fritz Michel – Ehrung für einen Menschenverstümmler
in: Der „Schängel“ Nr. 27 vom 4. Juli 2018.

Joachim Hennig: Dr. Hans Bellinghausen – Ehrung für einen NS-Propagandisten
in: Der „Schängel“ Nr. 26 vom 27. Juni 2018.

Joachim Hennig: Dr. Friedrich Syrup – Ehrung für einen Kriegsverbrecher?
in: Der „Schängel“ Nr. 25 vom 20. Juni 2018.

Joachim Hennig: Gedenkarbeit mit Licht und Schatten
in: Der „Schängel“ Nr. 24 vom 13. Juni 2018.

Joachim Hennig: „Wozu Demokratie?“ – Eine Frage?
in: Der „Schängel“ Nr. 23 vom 6. Juni 2018.

Joachim Hennig: Was waren das eigentlich: „Judenhäuser“?
in: Der „Schängel“ Nr. 22 vom 30. Mai 2018.

Joachim Hennig: Stolpersteine gegen das Vergessen
in: Der „Schängel“ Nr. 20 vom 16. Mai 2018.

Joachim Hennig: Kampfflieger Kirschstein und die Straßennamen
in: Der „Schängel“ Nr. 19 vom 9. Mai 2018.

Joachim Hennig: Koblenz und die Erinnerungskultur
in: Der „Schängel“ Nr. 14 vom 4. April 2018.

Joachim Hennig: Putzen zur Erinnerung und gegen Hass
in: Der „Schängel“ Nr. 13 vom 28. März 2018.

Joachim Hennig: Authentischer Zeitzeuge und Mahner
in: Der „Schängel“ Nr. 11 vom 14. März 2018.

Joachim Hennig: Sollen Besuche in früheren Konzentrationslagern Pflicht für Schulen werden?
in: Der „Schängel“ Nr. 7 vom 14. Februar 2018.

Joachim Hennig: Ein ganz dunkles Kapitel: Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Krankenmorde
in: Der „Schängel“ Nr. 6 vom 7. Februar 2018.

Joachim Hennig: Für die honorige Familie Landau wurde das Leben in Koblenz unerträglich
in: Der „Schängel“ Nr. 4 vom 24. Januar 2018.

Joachim Hennig: Jüdische Anwälte wurden deportiert
in: Der „Schängel“ Nr. 3 vom 17. Januar 2018.

Joachim Hennig: Morde wurden als „Staatsnotwehr“ legalisiert
in: Der „Schängel“ Nr. 2 vom 10. Januar 2018.

Joachim Hennig: Die Erinnerung darf nicht vergehen
in: Der „Schängel“ Nr. 1 vom 3. Januar 2018.

Joachim Hennig: Darf ein NS-Kriegsverbrecher weiter einer Straße den Namen geben?
in: Blick aktuell – Ausgabe Koblenz Nr. 16 vom 20. April 2017.

Joachim Hennig: Ehrung eines Nazitäters?
in: Blick aktuell – Ausgabe Koblenz – Nr. 14 vom 6. April 2017.

Joachim Hennig: 70 Jahre Land Rheinland-Pfalz –
NS-Opfer aus Koblenz und Umgebung und Neuanfang nach dem Nationalsozialismus
geschrieben für: Nr. 3 der „Mitteilungen“, Info-Brief von K3, 3. Ausgabe Frühjahr 2017, nicht mehr erschienen.

Joachim Hennig: Flucht und Vertreibung aus Deutschland 1933-1945
in: Nr. 2 der „Mitteilungen“, Info-Brief von K3, 2. Ausgabe Herbst 2016, S. 13-19.

 

In der Zeit vom 28. Dezember 1998 bis zum 7. Dezember 2001 veröffentlichte Joachim Hennig in drei Serien insgesamt 28 Biografien von NS-Opfern in der Rhein-Zeitung (Ausgabe Koblenz):

Joachim Hennig: „Rache“ an Gewerkschaftern und Widerständlern. – Therese Kaiser
in: Rhein-Zeitung vom 7. Dezember 2001.

Joachim Hennig: „Ostarbeiter“ ausgebeutet – Sofia M.
in: Rhein-Zeitung vom 5. Dezember 2001.

Joachim Hennig: Sein Leben galt damals als „unwert“. – Edmund Z.
in: Rhein-Zeitung vom 29. November 2001.

Joachim Hennig: Zeitzeugen: „Die Liebe war ihr Gewicht.“ – Charlotte Holubars
in: Rhein-Zeitung vom 28. November 2001.

Joachim Hennig: „Sie standen immer unerschütterlich treu zu Jehova.“ – Familie Michaelis
in: Rhein-Zeitung vom 22. November 2001.

Joachim Hennig: Den Verfechtern des Rechts wurde Recht verweigert – Dr. Isidor Brasch
und seine Söhne Ernst und Walter
in: Rhein-Zeitung vom 20. November 2001.

Joachim Hennig: Der Auftrag: Für die Partei in den Tod – Nikolaus Thielen
in: Rhein-Zeitung vom 15. November 2001.

Joachim Hennig: Sein Lebensmotto „Semper fidelis“ (Immer treu“) – Eduard Verhülsdonk
in: Rhein-Zeitung vom 7. November 2001.

Joachim Hennig: Auf sie fiel das Beil der „Sippenhaft“ – Lina und Marie-Luise Lindemann
in: Rhein-Zeitung vom 25. Januar 2001.

Joachim Hennig: „BDM verdirbt die Jugend.“ – Anna Speckhahn
in: Rhein-Zeitung vom 18. Januar 2001.

Joachim Hennig: Befohlen zur Abtreibung – W. T.
in: Rhein-Zeitung vom 11. Januar 2001.

Joachim Hennig: „Tot oder lebendig“ hieß es auf Plakaten – Hugo Salzmann
in: Rhein-Zeitung vom 4. Januar 2001.

Joachim Hennig: „Mir geht es nach Gottes Rat.“ – P. Albert Eise
in: Rhein-Zeitung vom 28. Dezember 2000.

Joachim Hennig: Als SPD-Funktionär kam auch er ins KZ – Johann Dötsch
in: Rhein-Zeitung vom 21. Dezember 2000.

Joachim Hennig: Bündischer Mythos galt als Hochverrat – E(dgar) L(ohner)
in: Rhein-Zeitung vom 14. Dezember 2000.

Joachim Hennig: Ein Kuss war schon „Rassenschande“ – Max Kaufmann
in: Rhein-Zeitung vom 7. Dezember 2000

Joachim Hennig: Ein Diener Jehovas bis in den Tod – Friedel Kreier
in: Rhein-Zeitung vom 1. Dezember 2000.

Joachim Hennig: „Operation verlief ‚regelrecht‘“. – Zwangssterilisierte
in: Rhein-Zeitung vom 23. November 2000.

Joachim Hennig: „Wir sind die Moorsoldaten…“ – Richard Christ
in: Rhein-Zeitung vom 17. November 2000.

Joachim Hennig: „Tue recht und scheue niemand.“ – Dr. Ernst Biesten 
in: Rhein-Zeitung vom 9. November 2000.

Joachim Hennig: Mut, Leidenschaft und Heiterkeit – das waren seine Vermächtnisse – Pfarrer Dr. Friedrich Erxleben
in: Rhein-Zeitung vom 23./24. Januar 1999.

Joachim Hennig: Arbeit im Steinbruch im Alter von erst zehn Jahren – Sinto Michael Böhmer
in: Rhein-Zeitung vom 20. Januar 1999.

Joachim Hennig: Boykott und Deportation für zwei mutige Rechtsanwälte - Dr. Arthur Salomon und Dr. Isidor Treidel
in: Rhein-Zeitung vom 16./17. Januar 1999.

Joachim Hennig: „…weil ich Hunger hatte und so viel arbeiten musste.“ – Zwangsarbeiter
in: Rhein-Zeitung vom 13. Januar 1999.

Joachim Hennig: Für die „Halbjüdin“ hieß es: hart werden! Fest bleiben“ – Maria Terwiel
in: Rhein-Zeitung vom 7. Januar 1999
.

Joachim Hennig: „Nackt unter Wölfen“ wurde ihr „Denkmal“ – André und Anneliese Hoevel
in: Rhein-Zeitung vom 5. Januar 1999
.

Joachim Hennig: Er lehnte es ab, die Hakenkreuzfahne zu grüßen – Pfarrer Paul Schneider
in: Rhein-Zeitung vom 2./3. Januar 1999.

Joachim Hennig: Er ließ sein Leben für den Glauben – Pater Franz Reinisch
in: Rhein-Zeitung vom 28. Dezember 1998.

 
c) Vorträge bei der VHS Koblenz

Vom Wintersemester 2001/2002 bis zum Wintersemester 2010/2011 hielt Joachim Hennig jeweils in einem Wintersemester drei Vorträge unter dem Generalthema „Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945“. Bis zum Wintersemester 2005/2006 einschließlich stellte Hennig anhand von Lebensschicksalen von NS-Opfern aus Koblenz und Umgebung die Verfolgung einzelner Opfergruppen dar. Ab dem Wintersemester 2006/2007 schilderte Hennig die Biografien von NS-Tätern aus Koblenz und Umgebung.

Joachim Hennig: Wilhelm Schultheis (1908 - 1963)
Vortrag gehalten im WS 2010/2011 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Josef Terboven (1898 - 1945)
Vortrag gehalten im WS 2010/2011 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Gustav Kohlstadt (geb. 1899)
Vortrag gehalten im WS 2010/2011 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Wilhelm Kircher (1898 - 1968)
Vortrag gehalten im WS 2009/2010 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Karl Zenner (1899 - 1969)
Vortrag gehalten im WS 2009/2010 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Josef Grohé (1902 - 1987)
Vortrag gehalten im WS 2009/2010 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Dr. Gerd Lenhardt (geb. 1898)
Vortrag gehalten im WS 2008/2009 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Georg Heuser (1913 - 1989)
Vortrag gehalten im WS 2008/2009 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Dr. Robert Ley (1890 – 1945)
Vortrag gehalten im WS 2008/2009 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Josef Abbott (1913 – 1982)
Vortrag gehalten im WS 2007/2008 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Johann Recktenwald (geb. 1882)
Vortrag gehalten im WS 2007/2008 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Gustav Simon (1900 – 1945)
Vortrag gehalten im WS 2007/2008 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Leonhard Drach (1903 – 1996)
Vortrag gehalten im WS 2006/2007 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Harald Turner (1891 – 1947)
Vortrag gehalten im WS 2006/2007 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Emil Faust (1899 – 1966)
Vortrag gehalten im WS 2006/2007 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten (1884 - 1953)
Vortrag gehalten im WS 2005/2006 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Jakob Newinger (1889 - 1972)
Vortrag gehalten im WS 2005/2006 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Johann Dötsch (1890 – 1946)
Vortrag gehalten im WS 2005/2006 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Friedrich Erxleben (1883 – 1955)
Vortrag gehalten im WS 2004/2005 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Adolf Reichwein (1898 – 1944)
Vortrag gehalten im WS 2004/2005 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Maria Terwiel (1910 - 1943)
Vortrag gehalten im WS 2004/2005 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Der Epileptiker Fritz K.
Vortrag gehalten im WS 2003/2004 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Der Sinto Michael Böhmer.
Vortrag gehalten im WS 2003/2004 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Die Juristenfamilie Brasch
Vortrag gehalten im WS 2003/2004 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Die Familie Michaelis.
Vortrag gehalten im WS 2002/2003 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Pater Franz Reinisch.
Vortrag gehalten im WS 2002/2003 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Pfarrer Paul Schneider
Vortrag gehalten im WS 2002/2003 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Einführung in den Film „Nackt unter Wölfen“.
Vortrag gehalten am 31. Januar 2002 bei der VHS Koblenz.

Joachim Hennig: Warum heißt die (Koblenzer) Hoevelstraße eigentlich so?
Vortrag gehalten am 17. Januar 2002 bei der Volkshochschule Koblenz

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933 - 1945
Vortrag gehalten am 8. November 2001 bei der Volkshochschule Koblenz

 

d) Sonstige Vorträge

Joachim Hennig: „Wir werden verbrannt, wir müssen sterben!“
Vortrag zur Einführung in die Ausstellung am 8. Mai 2023 im Herz-Jesu-Haus Kühr

Joachim Hennig: Furchtbare Juristen in und aus Koblenz und Umgebung (1933-1945)
Vortrag gehalten am 27. Januar 2023 in Andernach

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz 1933 bis 1945
Vortrag gehalten am 22. Oktober 2021 in Neuwied

Joachim Hennig: Erinnerung an Elisabeth Müller und Pfarrer Friedrich Schauss.
Ansprache gehalten am am 26. Oktober 2020 in der Evangelischen Kirche von Winningen zur Verlegung von Stolpersteinen für
Elisabeth Müller und Friedrich Schauss am Dienstag, dem 27. Oktober 2020, in Winningen.

Joachim Hennig: Verantwortung für das geschichtliche Erbe: Wie wird Gedenken in Zukunft aussehen?
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ökumene-Im-Biss", gehalten am 10. März 2020

Joachim Hennig: Führung durch die Ausstellung „Im Schatten von Auschwitz“, mit regionalem Teil
zum 27. Januar 2020

Joachim Hennig: Texte am 1. September 2019 für den Gedenkgang aus Anlass der 80. Wiederkehr des Beginns des Zweiten Weltkrieges 1939 in Koblenz.

Joachim Hennig: Koblenz und Luxemburg. Der Gau Moselland (1941-1945).
Vortrag gehalten am 25. Juni 2019 im Rahmen der Ausstellung „Luxemburg im Zweiten Weltkrieg“ in der Florinskirche Koblenz.

Joachim Hennig: Grußwort gehalten am 6. Juli 2019 zur Eröffnung der Ausstellung „Luxemburg im Zweiten Weltkrieg“
in der Florinskirche Koblenz.

Joachim Hennig: „Ballastexistenzen“ und „lebensunwertes Leben“.
Vortrag gehalten am 13. Juni 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Menschen – Nachbarn – Schicksale. – NS-Opfer im rechtsrheinischen Koblenz“ in der Lutherkapelle in Koblenz-Horchheim. 

Joachim Hennig: Jugend im Nationalsozialismus.
Vortrag gehalten am 7. Mai 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Menschen – Nachbarn – Schicksale. – NS-Opfer im rechtsrheinischen Koblenz“ in der Hoffnungskirche in Koblenz-Pfaffendorfer Höhe.

Joachim Hennig: Daweli Reinhardt.
Vortrag gehalten am 11. März 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Menschen – Nachbarn – Schicksale. – NS-Opfer im rechtsrheinischen Koblenz“ in der Kirche Koblenz-Pfaffendorf. 

Joachim Hennig: Ansprache am 27. Januar 2019 in der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus in der Citykirche Koblenz.

Joachim Hennig: Das System der Konzentrationslager 1933-1945.
Vortrag gehalten am 8. Dezember 2018 in Medienladen Koblenz.

Joachim Hennig: Texte am 9. November 2018 für den Gedenkgang aus Anlass der 80. Wiederkehr der Novemberpogrome 1938 in Koblenz.

Joachim Hennig: Geschichtlicher Abriss am 9. November 2018 zur Veranstaltung des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums aus Anlass der 80. Wiederkehr der Novemberpogrome 1938 in der Florinskirche Koblenz.

Joachim Hennig: Zwei Kurzvorträge am 5. November 2018 zur Gedenkveranstaltung mit David Kempin aus Anlass der 80. Wiederkehr der Novemberpogrome 1938 im Neuen Justizzentrum Koblenz.

Joachim Hennig: Die Deportationen von Juden aus Koblenz und Umgebung 1942-1945 anhand von Einzelschicksalen. Vortrag gehalten am 17. Oktober 2018 im Rahmen der Projektreihe „Ethik in der Wirtschaftsschule“ der Dr. Zimmermannschen Wirtschaftsschule, Koblenz.

Joachim Hennig: Die Bestrafung von NS-Juristen einschließlich der Personalpolitik in Rh.-Pfalz. (gleiches Thema HIER)
Vortrag gehalten am 4. Oktober 2018 auf Einladung des Bündnisses gegen Naziaufmärsche und des DGB-Stadtvorstands Worms in Worms.

Joachim Hennig: 70 Jahre Mahnmal für die Opfer des Faschismus.
Ansprache gehalten am 7. April 2018 auf dem Waldfriedhof von Mainz-Mombach.

Joachim Hennig: Laudatio gehalten am 11. März 2018 auf Herrn Werner Appel zur Verleihung des Pater Paul Eisenkopf-Preises der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit im Historischen Rathaussaal Koblenz.

Joachim Hennig: Die Bestrafung von NS-Juristen einschließlich der Personalpolitik in Rheinland-Pfalz.
Vortrag gehalten am 27. Februar 2018 in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Mainz. 

Joachim Hennig: Anstalt Scheuern – die einzige evangelische „Zwischenanstalt“ der NS-„Euthanasie“.
Vortrag gehalten am 1. Februar 2018 bei der Tagung des Landtags Rheinland-Pfalz im Bundesarchiv Koblenz.

Joachim Hennig: Ansprache am 27. Januar 2018 in der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus in der Citykirche Koblenz.

Joachim Hennig: 20 Jahre Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.
Vortrag gehalten am 8. November 2017 im Historischen Rathaussaal Koblenz.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz.
Vortrag gehalten am 13. September 2017 beim Nickenicher Geschichtsverein in Nickenich.

Joachim Hennig: Politisch Verfolgte im Nationalsozialismus.
Vortrag gehalten am 27. Januar 2017 in der ehemaligen Synagoge Wittlich.

Joachim Hennig: Der Meuchelmord von Laubenheim. – Ein Stück Justizgeschichte von Bad Kreuznach.
Vortrag gehalten am 15. September 2016 bei der Stiftung Haus der Stadtgeschichte Bad Kreuznach in Bad Kreuznach.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz.
Vortrag gehalten am Antikriegstag am 1. September 2016 in Bendorf.

Joachim Hennig: Wenn Unrecht zu „Recht“ wird….
Vortrag gehalten am 2. Februar 2016 im Rahmen der Ausstellung „Justiz im Nationalsozialismus – Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes!“ in Speyer.

Joachim Hennig: Vorbereitungsveranstaltung Mitte November 2015 zur Fahrt der Abschlussklassen der Koblenzer Hans-Zulliger-Schule und der Diesterweg-Schule in die Gedenkstätte Hadamar.

Joachim Hennig: „Es war die Tragödie meines Lebens!“ – Lebens- und Leidensbilder von ZwangsarbeiterInnen in Koblenz und Umgebung.
Vortrag gehalten am 14. November 2015 bei der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit im heutigen Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Joachim Hennig: KZ auf Schienen: Die 12. SS-Eisenbahnbaubrigade in Kamp/Rhein, Bad Kreuznach und anderswo
Vortrag gehalten am 17. September 2015 auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Mainz.

Joachim Hennig: Dr. Karl Sack (1896-1945): Höchster Heeresrichter im Zweiten Weltkrieg und Widerständler aus Bosenheim.
Vortrag gehalten am 9. April 2015 auf Einladung der Stiftung Haus der Stadtgeschichte Bad Kreuznach in Bad Kreuznach.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz.
Vortrag gehalten am 20. März 2015 beim Geschichtsverein Plaidt in Plaidt.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz. (gleiches Thema HIER)
Vortrag gehalten am 21. November 2014 auf Einladung der Jungen Union Maifeld in Ochtendung.

Joachim Hennig: Rollendes KZ. – Der 12. SS-Eisenbahnbauzug in Bad Kreuznach und anderswo.
Vortrag gehalten am 28. Oktober 2014 bei der Stiftung Haus der Stadtgeschichte Bad Kreuznach in Bad Kreuznach.

Joachim Hennig: Die jüdische Juristenfamilie Brasch.
Vortrag gehalten am 25. September 2014 bei Senioren in der IGS Plaidt.

Joachim Hennig: Vortrag gehalten zur Eröffnung der Ausstellung „Nein zu Hitler!“ am 9. September 2014 im Historischen Rathaussaal Koblenz.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz 1933-1945
Gehalten am 22. Juli 2014 bei der VHS Neuwied.

Joachim Hennig: Die jüdische Juristenfamilie Brasch.
Vortrag gehalten am 7. April 2014 beim Freundschaftskreis Dimona-Andernach e.V. in Andernach.

Joachim Hennig: Dr. rer. pol. Harald Turner (1891 – 1947) – Oberregierungsrat in Trier und „Schlächter von Serbien“
Vortrag am 20. März 2014 im Rahmen der Reihe: Nationalsozialistische Täter in und aus Trier bei der VHS Trier.

Joachim Hennig: Ansprache am 14. März 2014 zum Abschluss der Kundgebung des DGB „Koblenz bleibt bunt, nicht braun!“ am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Reichensperger Platz.

Joachim Hennig: Jugend und Jugendwiderstand im Nationalsozialismus
Vortrag gehalten am 31. Januar 2014 im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium Koblenz

Joachim Hennig: Jugend und Jugendwiderstand mit Bezügen zum Wittlicher Raum.
Vortrag gehalten am 27. Januar 2014 zur Eröffnung der Ausstellung „Schule im Nationalsozialismus“ in der ehemaligen Synagoge Wittlich.

Joachim Hennig: Jugend und Jugendwiderstand im Nationalsozialismus am Beispiel des Trierer Raums.
Vortrag gehalten am 16. Januar 2014 im Rahmen der Ausstellung: „‘Es lebe die Freiheit!‘ – Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus.“ in Trier.

Joachim Hennig: Menschen, Rechte und ihre Vernichtung – Die jüdische Juristenfamilie Brasch.
Vortrag gehalten am 6. November 2013 im Rahmen der Projektreihe „Ethik in der Wirtschaftsschule“ der Dr. Zimmermannschen Wirtschaftsschule Koblenz.

Joachim Hennig: Lebensbilder von GewerkschafterInnen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz
Vortrag gehalten am 2. Mai 2013 bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz.

Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten (1884 – 1953): Erster Polizeipräsident von Koblenz und andere NS Opfer aus Koblenz
Vortrag gehalten am 21. März 2013 im Polizeipräsidium in Koblenz.

Joachim Hennig: Kirchlicher Widerstand während der NS-Diktatur in unserer Region.
Vortrag gehalten am 20. Februar 2013 im Paul Gerhard-Haus in Mülheim-Kärlich. 

Joachim Hennig: Gedenken erleben: Spurensuche – Archive – Gedenkstätten – Spurensuche vor Ort.
Vortrag gehalten im September 2012 in Boppard.

Joachim Hennig: Rede am 18. August 2012 im Rahmen der Kundgebung der SPD zum Neonazi-Aufmarsch und zu Gegendemonstrationen in Koblenz.

Joachim Hennig: Anerkennung und Erwartung.
Rede am 13. Juni 2012 in der Feierstunde zur UNESCO-Urkundenüberreichung im Eichendorff-Gymnasium Koblenz.

Joachim Hennig: Jugend 1933 – 1945 auf der Burg Stahleck
Vortrag gehalten am 30. Mai 2012 im Rahmen der Ausstellung „Es lebe die Freiheit! Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus“ in der Gedenkstätte KZ-Osthofen.

Joachim Hennig: Verfolgung und Widerstand in Koblenz 1933-1945.
Vortrag gehalten am 4. Februar 2012 zum Hintergrund der in Koblenz verlegten Stolpersteine im Medienladen Koblenz.

Joachim Hennig: „Es war die Tragödie meines Lebens.“ Lebens- und Leidensbilder polnischer Zwangsarbeiter im heutigen Rheinland-Pfalz.
Vortrag gehalten am 25. Januar 2012 im Rahmen der Ausstellung „Erinnerung bewahren – Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939-1945“ in Trier.

Joachim Hennig: Polnische Häftlinge und Zwangsarbeiter/innen in Koblenz und Umgebung
Vortrag am 25. Januar 2011 im Rahmen der Ausstellung „Erinnerung bewahren – Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939-1945“ im Historischen Rathaussaal Koblenz.

Joachim Hennig: Zwei NS-Täter aus Koblenz in Luxemburg und 200 junge Luxemburger auf der Burg Stahleck
Vortrag gehalten am 7. Oktober 2010 im „Circus Maximus“ in Koblenz.

Joachim Hennig: Maria Terwiel. In Boppard geborene Widerstandskämpferin.
Vortrag gehalten am 10. Juni 2009 zur Einweihung der Gedenktafel für Maria Terwiel an ihrem Geburtshaus in Boppard am Rhein.

Joachim Hennig: Zwei Täterbiografien: Gustav Simon (1900-1945) und Leonhard Drach (1903-1996).
Vortrag gehalten am 12. Februar 2009 in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert.

Joachim Hennig: Die Diskriminierung, Ausschaltung und Ermordung jüdischer Juristen aus Koblenz und Umgebung
Vortrag gehalten am 14. November 2008 im Rahmen der Ausstellung „Vergessen heißt Verbannung. Erinnern ist der Pfad der Erlösung“ im Oberlandesgericht Koblenz.

Joachim Hennig: Ansprache am 10. März 2008 am Gedenkstein der Sinti in Koblenz.

Joachim Hennig: Das Lager Rebstock in Dernau
Vortrag gehalten am 20. September 2007 beim „Bürgerverein Synagoge in Ahrweiler.“ (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Joachim Hennig: „…gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“ Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933. Einführungsvortrag am 30. April 2007 zur Ausstellung „…gerade Dich, Arbeiter, wollen wir“ in Bendorf-Sayn.

Joachim Hennig: Gedenken an die Deportation der Sinti aus Koblenz und Umgebung vor 64 Jahren.
Rede am 10. März 2007 am Gedenkstein für die Sinti in Koblenz.

Joachim Hennig: Willi Graf, der Graue Orden und Koblenz.
Vortrag gehalten am 26. Januar 2007 als Einführung zur Ausstellung „Die Weiße Rose“ im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium Koblenz. Koblenz.

Joachim Hennig: Geschichte der Sinti und speziell über Leben, Verfolgung und Wirken des Koblenzer Sinto Daweli Reinhardt.
Vortrag gehalten am 22. Juli 2006 in der Friedrich-Wolf-Gedenkstätte in Lehnitz.

Joachim Hennig: Daweli Reinhardt.
Vortrag gehalten am 29. Juni 2006 in der Fachhochschule Koblenz.

Joachim Hennig: Die Juristenfamilie Brasch.
Vortrag gehalten am 10. März 2006 in der ehemaligen Synagoge in Saffig.

Adolf Reichwein (1898-1944) – Reformpädagoge und Widerstandskämpfer aus Bad Ems
Joachim Hennig, Vortrag gehalten Anfang Oktober 2005 im Kant-Gymnasium in Boppard am Rhein  

Joachim Hennig: Warum heißt die Hoevelstraße eigentlich so?
Vortrag gehalten am 13. Mai 2005 in der Zentralen Besoldungs- und Versorgungsstelle (ZBV) in Koblenz in der Hoevelstraße.

Joachim Hennig: Die Burg Stahleck – In der NS-Zeit nicht nur Jugendherberge.
Vortrag gehalten am 24. März 2005 bei der Übergabe der vom Förderverein Mahnmal Koblenz erarbeiteten Ausstellungstafel zur Burg Stahleck.

Joachim Hennig: „Seid tapfer im Leben.“ – Maria Terwiel (1910-1943): Eine Widerstandskämpferin aus Boppard am Rhein.
Vortrag gehalten am 11. März 2005 in der ehemaligen Synagoge in Saffig.

Joachim Hennig: Widerstand und Verfolgung im Koblenzer Raum.
Vortrag gehalten am 2. Juni 2004 bei der Fridtjof-Nansen- Akademie in Ingelheim.

Joachim Hennig: Der Nationalsozialismus – Widerstand und Verfolgung in Koblenz 1933-1945.
Projekttag am 28. Mai 2003 in der Diesterwegschule Koblenz.

Joachim Hennig: Nicht irgendwo – sondern hier bei uns. Der Nationalsozialismus – Widerstand und Verfolgung in Koblenz 1933-1945.
Projekttag am 6. Mai 2002 in der Diesterwegschule Koblenz.

Joachim Hennig: Vortrag am 17. November 2001 vor Konfirmanden der Martin-Luther-Kirche in Koblenz-Neuendorf.

Joachim Hennig: Fit fürs Leben.
Vortrag gehalten vor der 10. Klasse der Diesterwegschule Koblenz.

Joachim Hennig: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Koblenz.
Vortrag gehalten zur Eröffnung der Ausstellung „Standhaft trotz Verfolgung“ am 10. Mai 2001 im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz. Koblenz.

NS-Militär- und Strafjustiz am Beispiel Koblenz (1998)
Vortrag gehalten am 20. Juli 1998 im Beiprogramm zur Ausstellung „Vernichtungskrieg. Die Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“ in Koblenz.

 

e) Reiseberichte zu Stätten der Verfolgung

Joachim Hennig: Urlaubs und Studienreise nach Riga/Lettland, Sommer 2017.

Joachim Hennig: Studienfahrt zur Gedenkstätte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück bei Fürstenberg (Havel), Herbst 2015.

Joachim Hennig: Studien- und Recherchefahrt zu Stätten der Verfolgung in Oberösterreich (Gedenkstätte KZ Mauthausen, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und Gedenkstätte KZ Ebensee), Herbst 2013.

 

3) Texte anderer
 

Dr. Markus Müller: „Wegen ungerechtfertigter Eingaben“ im Konzentrationslager umgekommen!
Das schreckliche Schicksal der Wendels-Schwestern aus Hachenburg
in: Jahrbuch des Westerwaldkreises „Wäller Heimat 2022“

Dr. Markus Müller: Vor 85 Jahren ging die Gestapo gegen die Zeugen Jehovas vor.
in: Westerwälder Zeitung vom 30. Juni 2021.

Françoise Pernot, Christiane Hauck: UNE CASSETTE PLEINE DE QUESTIONS - Ruth Herrmann und Friedrich Wolf
en exil en France

Françoise Pernot, Christiane Hauck: UNE CASSETTE PLEINE DE QUESTIONS - Ruth Herrmann und Friedrich Wolf
en exil en France - deutsche Übersetzung

Dr. Markus Müller: Die verdrängten NS-Opfer: Der Beispielfall des „arbeitsscheuen“ Auschwitz-Überlebenden August Schäfer III aus Nister (Westerwald)
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (46.Jg) 2020, S. 149-205

Dr. Andrej Angrick „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945
Vortrag gehalten am 26. Januar 2020 in Historischen Rathaussaal in Koblenz

Rudolf Bertgen: Prof. Dr. Friedrich Erxleben, Gedenken zu seinem 60.Todesjahr
Erinnerungen an den Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus, Erinnerungen an den Pfarrer in Müden, sein Leben und Wirken. - Eigenverlag, Juli 2015

Franz-Josef Schmit: „Ein Fall von Tausenden – die Hinrichtung zweier Deserteure kurz vor Kriegsende im Westerwald“
Erstveröffentlichung: Jahrbuch für westdeutche Landesgeschichte (40. Jg.), 2014, Seiten 319 bis 364

Raymond Cubells: Ein Konzentrationslager in Le Vernet??
(deutsche Übersetzung)

Raymond Cubells: Ein Konzentrationslager in Le Vernet??
(franz. Original)

Marie Scholz: Auf persönlicher Spurensuche: Stille Helden in Koblenz.
Facharbeit "Lernleistung im Leistungskurs Geschichte", Görres-Gymnasium Koblenz 2010/2011

Ann-Jacqueline Frieser: Ganz normale Helden: Richard Rudolf und die Doppelverfolgung der Zeugen Jehovas.
Arbeit für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Wittlich 2008/2009, 3. Bundespreis.

Peter Hammerschmidt: Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. – Das NS-‚Euthanasie’-Programm auf dem Boden des heutigen Rheinland-Pfalz am Beispiel der ‚Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster’“.
Seminararbeit im Wintersemester 2008/09 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Historischen Seminar, Abteilung IV, Neueste Geschicht
e

Peter Hammerschmidt: Antijüdische Stereotype in den Artikeln der Wochenzeitung "Der Stürmer".
Arbeit im Proseminar „Die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden von 1933 – 1945“ im Wintersemester 2006/07 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Historischen Seminar, Abteilung IV, Neueste Geschichte.

Sr. M. Pia Buesge: Pater Josef Kentenich (1885-1968) Gründer der Schönstatt-Bewegung und Verfolgter des NS-Regimes
Vortrag gehalten am 31. Januar 2006 im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz

Dr. Ulrike Winkler: Lebenswirklichkeiten - Menschen Unter Menschen
Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in den Einrichtungen der kreuznacher diakonie von 1940-1945
Herausgeberin: kreuznacher diakonie. Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Der Vorstand.- 1. Auflage 2002

Annemarie Jakob (Hg.): Trotz allem standhaft - Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Koblenz 1933 -1945.
Koblenz Mai 2001.

Clemens Theis: Sie Lebten In Unserer Mitte
Spuren jüdischen Lebens in Immendorf und Arenberg /Rhens, 1996

 
 
4) Veröffentlichungen von Joachim Hennig zur Justiz- und Landesgeschichte

Joachim Hennig: Furchtbare Juristen in und aus Koblenz und Umgebung (1933-1945)
Vortrag gehalten am 27. Januar 2023 in Andernach

Joachim Hennig: Die Bestrafung von NS-Juristen einschließlich der Personalpolitik in Rheinland-Pfalz.
Vortrag gehalten am 27. Februar 2018 auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Mainz. Mainz.

In der Zeit von September 2016 (Ausgabe 39/2018) bis zum 18. Mai 2017 (Ausgabe 20/2017) veröffentlichte Joachim Hennig in der Heimatzeitung „Blick aktuell“ – Ausgabe Koblenz – in der Reihe "Vor 70 Jahren" 7 Artikel über die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz vor 70 Jahren, wie folgt:
Joachim Hennig: "Volksabstimmungen und Wahl zum 1. Landtag"
in: Blick aktuell - Ausgabe Koblenz - Nr. 20 vom 18. Mai 2017, Seite 10

Joachim Hennig: "Die Arbeit und Abstimmung der Beratenden Landesversammlung"
in: Blick aktuell - Ausgabe Koblenz - Nr. 19 vom 11. Mai 2017, Seite 46

Joachim Hennig: Die Vorläufige Landesregierung 
in: Blick aktuell – Ausgabe Koblenz – Nr. 49/2016.

Joachim Hennig: Die Beratende Landesversammlung
in: Blick aktuell – Ausgabe Koblenz – Nr. 46/2016.

Joachim Hennig: Die ersten Entwürfe zur Verfassung unseres Landes Rheinland-Pfalz
in: Blick aktuell – Ausgabe Koblenz -, KW 45/2016.

Joachim Hennig: Die ersten freien Wahlen im Oktober 1946
in: Blick aktuell – Ausgabe Koblenz – Nr. 43/2016.

Joachim Hennig: Der vergessene „Geburtstag“ unseres Landes Rheinland-Pfalz
in Blick aktuell – Ausgabe Koblenz - Nr. 39/2016.

Joachim Hennig: Die Sondergerichte in der NS-Zeit
in: Charlotte Glück/Martin Baus (Hg.): Recht. Gesetz. Freiheit. 200 Jahre Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken.
Veröffentlichung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Band 121. 2015, S. 236-245.

Joachim Hennig: Das Pfälzische Oberlandesgericht in der NS-Zeit (1933-1935)
in: Charlotte Glück/Martin Baus (Hg.): Recht. Gesetz. Freiheit. - 200 Jahre Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken.
(Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Band 121), 2015, S. 226-235.

Joachim Hennig: Vortrag über einen Aspekt der NS-Justiz am 8. Juli 2014 im Rahmen der Senioren-Uni Mainz.

Joachim Hennig: Einleitung, in: Lars Brocker/Michael Droege/Siegfried Jutzi (Hg.): Verfassung für Rheinland-Pfalz. Kommentar, 2014, S. 43-64.

Walter Rummel in Verbindung mit Franz Maier und Joachim Hennig: Verfassung, Verwaltung und Justiz
in: Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.): Kreuz – Rad – Löwe. Ein Land und seine Geschichte, 3. Bände,
2. Band: Vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert (hrsg. Von Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener):, 2012, S. 179-258.

Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten und Dr. Adolf Süsterhenn:
Die beiden „Väter“ der rheinland-pfälzischen Verfassung aus Unkel“.
Vortrag gehalten am 10. Mai 2012 beim Geschichtsverein Unkel in Unkel.
(Schriftliche Fassung erschienen in den Schriften zur Unkeler Geschichte Nr. 8).

Joachim Hennig: Väter der Landesverfassung – Adolf Süsterhenn und Ernst Biesten
in: Blatt zum Land 1/2012.

Joachim Hennig: Das "verrückte" Kernkraftwerk am Rhein. Das AKW Mülheim-Kärlich im Spiegel der Rechtsprechung und der Presse
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 37. Jg. (2011), S. 525-612.

Joachim Hennig: Die Anfänge der linksrheinischen Verwaltungsgerichtsbarkeit,
in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland 2008, S. 401-406.

Joachim Hennig: Koblenz - Die Wiege des Landes: 60 Jahre Rheinland-Pfalz
in: Stadtbuch Koblenz 2007 S. 16-21

Joachim Hennig: Vor 50 Jahren: Die „Wiege“ der Verfassung stand in Unkel
in: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1998, S. 20 – 25

Joachim Hennig: Die Literatur und Quellenlage zur Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
in: K
arl-Friedrich Meyer (Hg.): 50 Jahre Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz. Eine Chronik.
(Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz, Band 7, 2 Teilbände), 1997, S. 807-834.

Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten
in: K
arl-Friedrich Meyer (Hg.): 50 Jahre Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz. Eine Chronik.
(Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz, Band 7, 2 Teilbände), 1997, S. 205-212.

Joachim Hennig: 50 Jahre Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
in: K
arl-Friedrich Meyer (Hg.): 50 Jahre Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz. Eine Chronik.
(Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz, Band 7, 2 Teilbände), 1997, S. 91-122.

Joachim Hennig: Dr. Ernst Biesten (1884 - 1953). Demokrat in vier Epochen
(Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz, Band 4), Frankfurt/M u.a. 1996

Joachim Hennig: 2000 Jahre Koblenz - fast 200 Jahre Verwaltungsrechtsschutz in Rheinland-Pfalz
(Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz, Band 2),Frankfurt/M u.a. 1994

 

nach oben