Foto: Holger Weinandt (Koblenz, Germany) 12.07.2011  Lizenz cc-by-sa-3.0-de

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: "Koblenz erinnert: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung" veröffentlicht der Förderverein Mahnmal Koblenz einen Beitrag unseres stellvertretenden Vorsitzenden Joachim Hennig zum (Über-)Leben der Koblenzer Juden nach dem Holocaust und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Hennig schreibt ja an der Geschichte der Juden in Koblenz von den Anfängen im Jahr 1104 bis heute. Inzwischen arbeitet er am Teil 5 (von 1945 bis heute). Aus diesem Teil lesen Sie hier einen Vorabdruck mit dem Titel: "Kriegsende, Befreiung und schwere Anfänge". Die vollständige Geschichte der Juden in Koblenz wird voraussichtlich im Sommer oder Frühherbst auf dieser Homepage veröffentlicht sein.

Wegen "Überlänge" ist der Beitrag nur als PDF-Format erhältlich, dieser kann HIER heruntergeladen werden

Pressemitteilung der SGD Nord:
Oft sind es persönliche Geschichten, die einem die unglaubliche Grausamkeit und Ungerechtigkeit der Nationalsozialisten am deutlichsten vor Augen führen. So auch im Falle des Mitbegründers der Koblenzer SPD, Johann Dötsch. An sein Leben und Wirken erinnerte Joachim Hennig vom Förderverein Mahnmal Koblenz jüngst mit einem eindrücklichen Vortrag in der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord... HIER weiterlesen


Foto: SGD Nord / Marc Thielen

 

Pressenachlese zur Veranstaltung von:  Rhein-Zeitung Koblenz, Artikel vom 29.März 2025 HIER lesen